Strategiepapier 2025

Der Kreisverband hat sein Strategiepapier fortgeschrieben

Präambel

Die Strategie des DRK-Kreisverband Göppingen wurde gemeinsam mit ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden verfasst und ist das Ergebnis eines 18-monatigen Strategieprozesses, der im Jahr 2024 ins Leben gerufen wurde. Sie wurde am 04.06.2025 vom Kreisverbandspräsidium beschlossen.

Unter Berücksichtigung des Leitbildes und der Führungsgrundsätze des DRK legt diese Strategie die langfristige Ausrichtung unserer Geschäftstätigkeit fest. Diese gibt uns den Handlungsrahmen für die Weiterentwicklung unseres Kreisverbandes in einer sich ständig wandelnden Umwelt. 

Gemäß dem Leitbild und der Führungsgrundsätze des DRK richtet sich unser Handeln insbesondere an den folgenden Prinzipien aus:

  • Wir erbringen unsere Dienstleistungen nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes.
  • Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt unseres Handelns.
  • Wir verhalten uns wertschätzend im Team und gegenüber den Kunden.
  • Bei unserem Auftreten berücksichtigen wir gleichermaßen die Belange des Ehren- und Hauptamts.

     

Wir fördern die Resilienz unserer Mitarbeitenden und unserer Organisation, um Veränderungen und Herausforderungen auch in Krisenzeiten erfolgreich zu meistern und handlungsfähig zu bleiben. Wir setzen dabei auf Maßnahmen zur Stärkung unserer Widerstandskraft, beispielsweise durch die gezielte Förderung des Wissenstransfers, bedarfsgerechte Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden und Bereitstellung notwendiger Ressourcen.

Unsere Strategie richtet sich an die Mitarbeitenden unseres Kreisverbandes. Alle können diese tätig unterstützen, indem sie konkrete Ziele für ihren Bereich definieren, daraus Handlungsmaßnahmen ableiten und umsetzen.

1. Arbeit als Hilfsorganisation

Die Welt verändert sich schnell und stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Die zunehmenden Unsicherheiten in unserem Arbeitsumfeld führen dazu, dass wir uns stetig weiterentwickeln müssen, um mit den Veränderungen Schritt zu halten und unsere Stellung als führender Anbieter rettungsdienstlicher Leistungen im Landkreis Göppingen zu bewahren. 

Wir schauen voraus, passen uns an und sind bereit, neue Wege zu beschreiten. Das zeigen wir auch bei besonderen Krisensituationen und Umweltkatastrophen.

Zur Stärkung der Resilienz unserer Mitarbeitenden bauen wir auch unser Angebot der psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte aus und stehen unseren Mitarbeitenden im Ehren- und Hauptamt nach schwierigen Einsätzen zur Seite.

2. Arbeit als Wohlfahrtsverband

Die sozialen Herausforderungen in unserer Gesellschaft nehmen zu: steigende Bedürftigkeit, fehlende Kinderbetreuung, altersbedingte Probleme. Mit unseren sozialen Dienstleistungen unterstützen wir hilfesuchende Menschen in verschiedene Lebenslagen.

Wir wollen unser bisheriges Angebot stärken und neue Aufgabenfelder erschließen. Dafür müssen wir sozialpolitische Entwicklungen rechtzeitig erkennen, schnell und flexibel agieren und gemeinsam mit lokalen Partnern Lösungen finden.

Der Fokus unserer Aktivitäten liegt auf: Pflege, Hausnotruf, Einkaufsangebote für finanziell Schwächere, Kindertagesbetreuung sowie Kinder- und Jugendhilfe. Wir denken über ein weiteres Engagement im Gesundheitsbereich nach.

3. Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamt

Unsere ehrenamtlichen Gemeinschaften sind das Rückgrat der Rotkreuzorganisation. Die gelingende Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamt ist essentiell für unseren Erfolg. Zeit für Vernetzung, Austausch, gemeinsames Lernen und gemeinsame Aufgaben ist besonders wichtig für die Schaffung eines „Wir-Gefühls“ und die Stärkung des Zusammenhalts.

Wir bringen unsere ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in verschiedenen Gremien und Projekten zusammen. Durch gemeinsame Schulungen, informelle Stammtische und zusätzliche Angebote wollen wir das Miteinander noch mehr stärken.

4. Mitarbeitende

Die Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt führen zu einer Verschiebung der Kräfteverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt zugunsten der Beschäftigten. Die neuen Anforderungen und Bedürfnisse der Arbeiternehmenden stehen im Mittelpunkt und angesichts des Personalmangels konkurrieren wir mit unseren Wettbewerbern um die besten Arbeitskräfte.

Wir wollen Maßnahmen des Arbeitgebermarketings und der Mitarbeitergewinnung professioneller gestalten und zielgruppengerechte Medienkanäle stärker nutzen. Wie bisher spielt die Zusammenarbeit mit Schulen und die Vernetzung der Schulsanitätsdienste mit unseren ehrenamtlichen Gemeinschaften eine besondere Rolle für uns und soll weiter ausgebaut werden. Das Angebot von Ausbildungsplätzen im Rettungsdienst, in der Pflege, in der Erziehung und in der Verwaltung sowie die Möglichkeit Freiwilligendienste zu leisten, stellen weitere Wege dar, junge Menschen für uns zu gewinnen. 

Durch die effiziente Einarbeitung, aktiven Wissenstransfer und die Einbeziehung persönlicher Lebenswelten wollen wir die Mitarbeiterzufriedenheit und die Identifikation mit dem DRK erhöhen. Damit steigern wir die Mitarbeiterbindung.

5. Digitalisierung

Die technologischen Entwicklungen verändern ebenfalls unser Arbeitsumfeld und bringen neue Herausforderungen mit sich. Die digitale Transformation läuft auf Hochtouren und bietet neue Chancen, besser und effizienter zu werden. Wir stellen uns dieser Herausforderung und treiben die Digitalisierung weiter voran.

6. Qualität

Unsere hohen Qualitätsansprüche spiegeln sich im Qualitätsmanagementsystem unserer Kreisgeschäftsstelle wider. Dadurch erhöhen wir die Zufriedenheit unserer Kunden, sind wettbewerbsfähiger und profitieren von effizienteren Prozessen. Zu einem gut funktionierenden Qualitätsmanagement gehören neben der Qualitätsplanung und -lenkung auch die Qualitätssicherung und -verbesserung. Die kontinuierliche Überwachung unserer Prozesse und deren stetige Verbesserung wollen wir weiterhin professionell angehen.

7. Finanzen

Wir sehen uns mit zunehmenden finanziellen Herausforderungen konfrontiert und die Gewinnung neuer Fördermitglieder und Spender, zur Finanzierung unserer ehrenamtlichen Tätigkeiten, erweist sich als eine schwierige Aufgabe. Wir wollen finanziell unabhängig und handlungsfähig bleiben und unsere Angebote gemäß unseren hohen Qualitätsstandards aufrechterhalten.

Mit den vorhandenen finanziellen Ressourcen gehen wir wirtschaftlich um und all unsere Entscheidungen treffen wir mit Bedacht und Verantwortung. Sich uns bietende Chancen verfolgen wir mit betriebswirtschaftlicher Sorgfalt und Weitblick. Bei der Erschließung von alternativen Finanzierungsquellen beschreiten wir neue Wege. Zur nachhaltigen Gewinnung und Bindung von Fördermitgliedern und Spendern wollen wir zusätzliche Angebote machen.

8. Marketing

Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt und seine Bedürfnisse sind ausschlaggebend für unser Tun und Handeln.

Unsere Öffentlichkeitsarbeit soll weiterhin dazu dienen, sowohl über uns zu berichten und unsere Angebote bekanntzumachen, als auch Kunden, Mitarbeitende und Fördermitglieder zu akquirieren. Dazu wollen wir unsere Stärken und Identität als Hilfsorganisation, Wohlfahrtsverband und Arbeitgeber nach innen und außen deutlicher kommunizieren. Unsere Adressaten wollen wir durch Nutzung zielgruppengerechter Medienkanäle erreichen.

Durch eine gezielte Produkt- und Dienstleistungspolitik wollen wir unser Leistungsspektrum so optimieren, dass die Bedarfe und der Nutzen unserer Kunden stets im Mittelpunkt stehen. Dabei sind wir für innovative Ideen offen. Eine geeignete Preisgestaltung und Verkaufsstrategie sind ebenfalls ausschlaggebend für den Erfolg unserer Geschäftstätigkeit.

Wir wollen unsere Rolle im Bereich der sozialen Dienstleistungen durch gezielte Marketing-Maßnahmen stärken. 

9. Kooperationen

Zur Aufrechterhaltung und Verbesserung unseres Leistungsangebots müssen wir Entwicklungen rechtzeitig antizipieren und proaktiv nach konkreten Lösungen suchen. Dazu wird künftig die intensive Zusammenarbeit mit Partnern gehören: Innerhalb und außerhalb des DRK. 

Gemeinsam mit Partnern können wir bei neuen Vorhaben über unseren Tellerrand hinausschauen, Ressourcen sparen und Synergien bilden. Die Zusammenarbeit trägt dazu bei, Risiken vor allem beim Einstieg in neue Aufgabenbereiche zu minimieren und ermöglicht das Lernen von und miteinander.

Besonders gut ist uns die Zusammenarbeit auf Kreisverbandsebene bei den Seniorenzentren in Hattenhofen und Geislingen gelungen. Wir sind in zahlreichen Gremien des Landesverbandes vertreten und beteiligen uns zum Beispiel am Angebot vom DRK-Elterncampus bundesweit. Wir wollen die Zusammenarbeit auf alle DRK-Ebenen fördern und bei ausgewählten Vorhaben gezielt ausbauen.

Auch Kooperationen außerhalb des DRK stärken unsere Handlungsfähigkeit und leisten einen wichtigen Beitrag zu unserem Erfolg bei. Die langjährige Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, zum Beispiel bei der notärztlichen Versorgung und den Familientreffs, ist von zentraler Bedeutung für die Sicherstellung unserer Dienste vor Ort. Wir wollen strategische Kooperationen mit externen Partnern auch künftig gezielt fördern.

10. Gesellschaftliche Verantwortung

Wir tragen Verantwortung für unsere Gesellschaft durch Beteiligung an nachhaltigen Projekten und Initiativen im Landkreis, ökologisches Handeln und Erweiterung unseres Leistungsangebots zur Schließung von Lücken im Gesundheits- und Sozialwesen.

Unser Engagement für die Gesellschaft ist weitreichend. Es reicht beispielsweise von der Unterstützung von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen durch Schlaganfallhelfer, über die Bereitstellung der Corhelper-App zur Alarmierung qualifizierter Ersthelfer im nahen Umfeld eines zeitkritischen Notfalls bis hin zur Erfassung und Kartierung aller DEFI‘s im Landkreis Göppingen. Wir sehen uns als Teil der sozialen Infrastruktur im Landkreis Göppingen.

Wir bleiben aktiv und leisten unseren Beitrag für die Gesellschaft wo auch immer möglich. Die aktive Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung ist Leitmotiv für unser Handeln.

Hier erhalten Sie unseren Abschlussbericht zum Strategieprozess 2024/2025:

Abschlussbericht zum Strategieprozess 2024/2025