· GZ 2025

Vom Bergsport zum Ehrenamt

In einem ereignisreichen Infoabend im Freien stellt sich die Bergwacht Geislingen-Wiesensteig am 10. Juli vor.

Was macht die Bergwacht eigentlich? Wäre das auch was für mich? Um all denjenigen, die mit Begeisterung Ski fahren, klettern oder sonst gerne in den Bergen sportlich unterwegs sind, eine Antwort auf diese Frage zu geben, findet am Donnerstag, dem 10. Juli ab 18 Uhr ein Infoabend der Bergwacht Geislingen-Wiesensteig statt (siehe Info). 

Wie es sich für die Bergwacht gehört, ist dieser „Infoabend“ ein Abend voller Action: So demon­strieren die Mitglieder den Besuchern live, wie ein Kletterer aus einer Felswand der „Hausener Felsen“ gerettet wird. Von einem Wanderpfad aus können die Besucher diese Art der Bergrettung gut beobachten.

Wer das selbst mal ausprobieren will, bekommt dafür ebenfalls die Gelegenheit und wird in Begleitung erfahrener Bergretter unter Seilsicherung gleichzeitig mit einer Gebirgstrage ins Gelände abgelassen und wieder aufgezogen. Auf diese Weise bekommt der Besucher einen Eindruck davon, wie sich ein Bergretter fühlt und wie die Rettungstechnik funktioniert. Es wird ebenfalls möglich sein, sich selbst und natürlich professionell gesichert, am Fels abzuseilen oder von den Bergwachtlern abgelassen zu werden. Auch die Bergrettungsfahrzeuge, unter anderem das ATV, das All-Terrain-Vehicle, sind vor Ort und können begutachtet werden. 

„Aktiv dabei sein bei der Bergwacht bedeutet, dass man sein Hobby Bergsport mit einem sinnvollen Ehrenamt verbindet“, betont ­Jonas Keck. Der 33-Jährige gehört seit 18 Jahren zu den Aktiven der Bergwacht, ist technischer Leiter Bergrettung Wintersport und liebt sein Ehrenamt: „Wir haben eine super Gemeinschaft untereinander. Und jeder, der da draußen unterwegs ist, ist doch froh, wenn im Notfall jemand kommt, der einen rettet. Also muss es auch jemand machen!“

Etwa 30 Männer und Frauen sind momentan bei der Bergwacht Geislingen-Wiesensteig aktiv im Einsatz und haben schon zahlreiche Menschen aus einer Notsituation gerettet. Allein in diesem Jahr gab es bereits zwölf Einsätze. Möglich sind solche Einsätze ab 16 Jahren. 

Geprobt wird donnerstags, meist um 18 Uhr. Weitere Infos im Internet unter bergwacht-geislingen-wiesensteig.de oder auf dem Instagram-Account der Bergwacht Geislingen-Wiesensteig. 

Info Treffpunkt für den Infoabend ist um 18 Uhr der Wanderparkplatz in ­Oberböhringen (Altenstädter Straße). Von dort aus geht es gemeinsam zu den Hausener Felsen. Um Anmeldung (per QR-Code auf der Homepage) oder auf Instagram wird gebeten. Aber auch kurzfristig entschlossene Interessenten sind willkommen.