„Hunde tun gut. Den Kindern in den Kitas, den Senioren in den Wohnheimen, den Patienten in den Pflegeheimen oder im Hospiz“, schreibt der DRK-Kreisverband in einer Pressemitteilung.
„Fast immer sorgen die Therapiehunde des DRK-Kreisverbandes für gute Laune und ein Lächeln bei den Besuchten.“ Das Streicheln der Tiere trage bei den meisten Menschen dazu bei, das Wohlbefinden zu steigern. Und einfach zuhören könnten die Tiere auch, einige Therapiehunde seien als „Lesehunde“ unterwegs in Schulen und Bibliotheken. Der Lesehund lege sich einfach dazu, und dann klappe das mit dem Vorlesen oft viel besser, sagt Manfred Neumann, der Leiter des DRK-Therapiehundeteams.
Raum Geislingen unterversorgt
Im Landkreis Göppingen seien 21 DRK-Therapiehundeteams engagiert, die jeweils aus Hund und Hundeführer, beziehungsweise -führerin bestehen. Problematisch sei jedoch, dass alle Teams eher aus dem westlichen Teil des Landkreises kämen, Richtung Osten sei in Süßen Schluss. „Danach kommt nichts mehr“, sagt Manfred Neumann. Da die Hundeteams immer wohnortnah eingesetzt werden, müsse das Therapiehundeteam um Manfred Neumann immer wieder Anfragen aus dem Raum rund um Geislingen ablehnen – aus Mangel an Personal.
Deshalb hofft Manfred Neumann auf Interesse von Hundehaltern in Gingen, Kuchen, Geislingen und auch im Oberen Filstal, also in Wiesensteig, Drackenstein, Gruibingen, Hohenstadt und Mühlhausen im Täle.
So läuft die Ausbildung zum Therapiehund
Was müssen die Hunde mitbringen, um Therapiehund zu werden? Sie sollten laut DRK zwischen zwei und sieben Jahre alt sein. Ein gewisser Grundgehorsam sollte da sein. Es gibt auch einen Eignungstest: Es wird geprüft, wie sich die Hunde in verschiedenen Situationen, auch bei Stress, verhalten. Wer den Test besteht, der kann und darf die Ausbildung zum Therapiehund machen.
„Drei Module an drei Wochenenden“ umfasst die Ausbildung. Fachvorträge von einem Tierarzt und einem Humanmediziner gehören auch dazu. Und zwei Hospitanzen, bei dem das neue Hundeteam von erfahrenen Kräften begleitet wird. Wenn alles bestanden ist, es gibt eine Theorie und eine Praxis-Prüfung, kann es losgehen. Mindestens einmal im Monat ist ein Therapiehundeteam im Einsatz.
Kontakt Infos gibt es unter, Telefon (07161) 67 39 43, oder unter info(at)drk-therapiehundeteam(dot)de.