· GZ 2025

Amstetten zeigt vollen Einsatz

Die Helfer vor Ort-Gruppe hat eine Vereinschallenge organisiert, um Wieder- belebungsmaßnahmen zu üben – dabei siegte der Sportverein.

ie Vereinschallenge „Gemeinsam Leben retten“ war jüngst in Amstetten ein voller Erfolg: Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ und der Aktion 100 Pro Reanimation kamen dabei rund 150 Teilnehmende aus 20 Amstetter Vereinen zusammen, um die lebensrettenden Maßnahmen der Reanimation praktisch zu üben – und das mit viel Motivation und Teamgeist, teilen die Veranstalter zufrieden mit.

Organisiert wurde die Aktion von der Helfer vor Ort-Gruppe Amstetten (HvO), unterstützt von zahlreichen Helferinnen und Helfern sowie der Freiwilligen Feuerwehr Amstetten. Sie war Teil der gemeinsamen Kampagne „Zwei Organisationen. Ein Ziel. Eure Sicherheit.“, die das Engagement der Ehrenamtlichen sichtbar macht und neue Mitstreiter gewinnen möchte. Ziel der Vereinschallenge war es, Hemmschwellen abzubauen und Ersthelfern die vereinfachte Reanimation nahezubringen.

„Im Notfall zählt jede Sekunde. Entscheidend ist, dass sofort gehandelt wird“, betont Michael Kasper, Leiter der HvO-Gruppe. „Die drei Schritte sind ganz einfach: Prüfen, Rufen, Drücken.“ Auch der Einsatz eines Defibrillators wurde anschaulich vorgeführt.

Nach dem Training hatten die Besucher die Möglichkeit, zum gemütlichen Beisammensein in der Florianstube der Feuerwehr einzukehren, wo die Wehr auf Spendenbasis ein Vesper anbot. Die Einnahmen in Höhe von über 500 Euro kamen der Arbeit der HvO-Gruppe zugute. „Es ist großartig zu sehen, wie Feuerwehr und HvO Hand in Hand arbeiten. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur uns, sondern die gesamte Gemeinde“, freut sich Kasper.

Den Sieg sicherte sich der Sportverein Amstetten (SVA): 35 Mitglieder stellten ihr Können eindrucksvoll unter Beweis. „Wir haben erst vor Kurzem bei einem Spieltag zweimal den Notruf absetzen müssen. Da wurde uns bewusst, wie wichtig es ist, für den Ernstfall vorbereitet zu sein“, erklärte SVA-Vorstand Peter Kaluza. „Gerade unsere Aktiven haben gemerkt, dass Reanimation anstrengend ist – und dass man es regelmäßig üben sollte.“

Als Belohnung darf sich der SVA über Unterstützung für ein Grillfest freuen – spendiert von örtlichen Firmen (Metzgerei Nagel, Bäckerei Schöll und Getränkehandel Finkbeiner). Für eine zusätzliche Überraschung sorgten der SVA und die Metzgerei Nagel bei der Spendenübergabe: Beide überreichten der HvO-Gruppe jeweils einen Scheck über 200 Euro. „Damit hatten wir wirklich nicht gerechnet“, freute sich Kasper. „Ein starkes Zeichen dafür, dass unsere Arbeit wertgeschätzt wird.“

Auch Amstettens Feuerwehrkommandant Daniel Rinklin zog ein positives Fazit: „Wir haben die Aktion sehr gerne unterstützt. Besonders freut mich, wie groß das Interesse war und wie gut die Vereinschallenge bei der Amstetter Bevölkerung angekommen ist.“ Am Ende waren sich die Organisatoren einig: Die Vereinschallenge hat gezeigt, dass Leben retten keine komplizierte Wissenschaft ist. „Knapp 150 Menschen aus 20 Vereinen – das ist ein starkes Zeichen. Jeder und jede kann Leben retten, wenn man die einfachen Schritte kennt und beherzt anwendet“, fasst HvO-Leiter Kasper mit Kommandant Rinklin zufrieden zusammen.